Unfall

Unfall
1. Auf einen Unfall mit Thränen folgt ein Glücksfall mit Lachen.
2. Aus anderer Unfall muss man Vortheil ziehen.
3. Der Unfall flieht wie ein Fisch, wenn du ihm trotzest frisch.Gaal, 1571.
4. Ein Unfall zieht den andern nach sich.
5. Kein vnfall allein.Wurstisen, Basler Chronik, CLVII.
6. Lass dir kein vnfall vber die knie kommen. Franck, II, 64a; Henisch, 991, 18; Petri, II, 433.
7. Lass dir nit schwer sein vnfals dück; das glück zärtlet, das es vertrück.Franck, I, 152b.
8. So einer jhm selbs vnfall legt, das glück die schuld unbillig tregt.
Lat.: Noli fortunam semper reprendere cae cam. (Loci comm., 68.)
9. Unfall macht den Weg zur Tugend.
Lat.: Calamitas virtutis occasio. (Seybold, 61.)
10. Unfall will seinen Willen ha'n.Simrock, 10642; Ramann, Unterr., II, 21.
11. Verbirg deinen Vnfall, damit du deinen Feind nicht erfrewst.Lehmann, I, 373, 52 u. 788, 40.
12. Vnfall macht weit vmbsehen.Henisch, 991, 15; Lehmann, II, 791, 92; Simrock, 10641; Körte, 6135; Masson, 107.
*13. Spar den Vnfall.Petri, II, 633.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Wer nie einen Unfall (Unglück) gehabt hat, der ist kein Mensch.Harssdörffer, 735.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unfall — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Absturz Bsp.: • Danny hatte einen Unfall mit seinem neuen Wagen. • Vier Menschen kamen bei einem Autounfall um. • Der Unfall ereignete sich heute Morgen. • Sie hatten einen Autounfall …   Deutsch Wörterbuch

  • Unfall — (griech. Trauma), in der Medizin eine zu vorübergehender oder dauernder Gesundheitsschädigung führende Einwirkung äußerer Gewalten auf den Körper. Unfälle können erzeugt werden durch alle den Körper direkt verwundenden Gewalteinwirkungen, durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unfall — ↑Crash, ↑Havarie, 1Panne …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unfall — (m) eng accident …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Unfall — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Für älteres mhd. ungeval m./n., mndd. ungeval, ungevel(le) n., mndl. ongeval, Negation zu mndd. geval, gevelle n. Glück (vgl. mir fällt etwas zu). Die ursprüngliche Bedeutung ist also Unglück . deutsch s. un , s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Unfall — Unfall: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort (spätmhd. unval »Unglück, Missgeschick«) enthält als zweiten Bestandteil das unter Fall (↑ fallen) behandelte Substantiv, dessen konkrete Bedeutung – wie z. B. auch in den Zusammensetzungen »Anfall,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unfall — Ein Unfall ist ein plötzliches, unfreiwilliges und von außen einwirkendes Ereignis, bei dem eine Person einen Schaden erleidet. Im engeren Sinne versteht man darunter allerdings nur Körperschäden, wohingegen das Verkehrsrecht ausdrücklich auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Unfall — Unglück; Störfall * * * Un|fall [ ʊnfal], der; [e]s, Unfälle [ ʊnfɛlə]: Ereignis, bei dem jmd. verletzt oder getötet wird oder materieller Schaden entsteht: ein schwerer, tödlicher Unfall; in der Fabrik wurden Maßnahmen ergriffen, um Unfälle zu… …   Universal-Lexikon

  • Unfall — Ụn·fall der; ein Ereignis, bei dem Menschen verletzt oder getötet werden und / oder Dinge beschädigt oder zerstört werden ≈ ↑Unglück (1) <ein leichter, schwerer, tödlicher Unfall; einen Unfall haben, verursachen, verschulden; in einen Unfall… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unfall — der Unfall, ä e (Grundstufe) ein unerwartetes Ereignis, bei dem man verletzt oder getötet werden kann Synonym: Unglück Beispiele: Er hatte einen Unfall und liegt jetzt im Krankenhaus. Sie wurde bei einem Unfall verletzt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”